Der Beitrag Pullunder #setasuribigKAL erschien zuerst auf glutenfreie Rezepte & kreative Ideen.
]]>In diesem Blogpost findet Ihr nicht nur die wichtigsten Infos zum KAL (KAL = Knitalong = wir stricken gemeinsam), sondern dann auch Anleitung-Videos, in denen ich Euch zeige, wie man den Pullunder strickt.
Hallo Ihr Lieben,
ich freue mich sehr, dass Ihr beim #setasuribigKAL dabei seid und mit mir gemeinsam den kuschelig weichen Pullunder aus dem Garn ‚Seta Suri Big‘ von LANA GROSSA strickt. Ich stricke meinen Pullunder in Größe 36/38 mit der Farbe 513 taubenblau.
Mein Pullunder ist mittlerweile fertig und hier seht Ihr die ersten Tragefotos:
Hier die wichtigsten Info’s zum KAL:
Strickanleitung:
Pullunder Modell 23 aus dem aktuellen Magazin ‚LOOK BOOK No. 13‘ von LANA GROSSA (entweder kauft Ihr das Magazin oder Ihr fragt in Eurem Wollgeschäft nach, ob Ihr die Anleitung gratis zur Wolle dazu bekommt)
Tipp: Beim Wollgeschäft Masche bei Masche in Erding erhaltet Ihr die Strickanleitung gratis dazu – Onlineversand täglich). Gerne berät Euch auch das Team telefonisch per e-mail. Kontakt hier!
Nadeln:
Ich empfehle eine spitze Metallnadel wie z.B. Addi Novel von Addi. Damit lässt sich das Garn sehr gut verstricken. Rundstricknadel 80 cm Nadelstärke 3,0 (Bündchen) und 4,0 (Pullunder) und eine kurze Rundstricknadel 40 cm Nadelstärke 3,0 (Halsausschnitt/Bündchen/Rollkragen)
Maschenprobe:
unbedingt Maschenprobe (siehe Anleitung) machen, damit der Pullunder dann auch passt! Das kuschelige Garn lässt sich nicht so einfach ribbeln und beim Maschenprobe-Stricken bekommt Ihr schon einmal ein Gefühl für’s Garn.
Schwierigkeitsgrad:
Der Pullunder ist vom Schnitt her leicht zu stricken. Ihr solltet Maschenanschlag, rechte und linke Maschen beherrschen und auch wissen, wie man Fehler behebt. In meinen Strickanleitungsvideos zeige ich Euch, wie ich den Pullunder stricke.
Strickanleitung-Videos:
Bündchen, Halbpatent-Muster, betonte Abnahmen beim Armausschnitt, Schulterschräge, Halsausschnitt, Halsausschnittrand, Schulternähte schließen, Seitennähte mit Matratzenstich verbinden. Rollkragen bzw. abnehmbarer Loop stricken. Fäden unsichtbar vernähen.
Schnittmuster:
Am besten messt Ihr an einem Pullunder oder Pullover aus, welche Größe Ihr stricken müsst.
Achtung: Solltet Ihr den Pullunder lieber mit einem anderen Garn stricken, dann lasst Euch im Wollgeschäft beraten (Achtung: unbedingt Maschenprobe machen!)
Ich freue mich, dass Ihr mitstrickt!
Auf meinem Instagram-Account @landherzen findet Ihr unter #setasuribigKAL alle Beiträge zum KAL – viele schöne Pullunder in verschieden Farben und auch mit dem Alternativgarn Puno Due von LANA GROSSA.
Über eine kleine Spende (z.B. 1,- EUR) würde ich mich sehr freuen. Herzlichen Dank!
Hier findet Ihr die Anleitungsvideos:
Rückenteil: START/BÜNDCHEN
Rückenteil: HALBPATENT-MUSTER in Reihen
Rückenteil: BETONTE ABNAHMEN A für Armausschnitt
Rückenteil: SCHULTER ABKETTEN
Vorderteil: BÜNDCHEN + HALBPATENTMUSTER siehe Videos Rückenteil
Vorderteil: HALSAUSSCHNITT
SCHULTERNÄHTE SCHLIESSEN
HALSAUSSCHNITT Rollkragen bzw. kurzes Bündchen
SEITENNÄHTE MIT MATRATZENSTICH schliessen + Fäden unsichtbar vernähen
Separater Rollkragen:
Solltet Ihr wie ich einen separaten Rollkragen stricken, dann nehmt einfach 10 Maschen mehr auf, als Ihr für das Halsauschnittbündchen aufgenommen habt (bei mir waren es 70 Maschen für den Halsausschnitt und somit 80 Maschen für den separaten Rollkragen). Dann strickt Ihr mit einer Rundstricknadel 3,0 in Runden das Rippenmuster (1 Masche rechts/1 Masche links) und das Ganze mindestens 24 cm in die Höhe. Ich habe mein komplettes Garn aufgebraucht und so hat mein Rollkragen nun eine Höhe von ca. 26 cm. Schön kuschelig weich und warm. Wenn Ihr den Rollkragen abkettet, dann empfehle ich Euch das elastische Abketten (damit der Rand schön elastisch ist).
Der Beitrag Pullunder #setasuribigKAL erschien zuerst auf glutenfreie Rezepte & kreative Ideen.
]]>