Der Beitrag Upcycling von Schär-Verpackungen erschien zuerst auf glutenfreie Rezepte & kreative Ideen.
]]>Wir Zölis haben ja leider sehr viel Verpackungsmüll (Umverpackungen um Kontamination auszuschließen).
Ich habe mir mal Gedanken gemacht, wie ich meine Schär-Verpackungen sinnvoll weiter nutzen kann….
Auf dem Schär-Blog zeige ich Euch im Blog-Beitrag Upcycling, welche Schär-Verpackungen ich upcycle. Schaut doch mal vorbei!
Hier ein paar Fotos von meinen Upcycling-Ideen. Meine Kresse wächst jetzt in Plastikschalen von meinem Schär Meisterbäckers Schnittbrot, meine Schublade ist nun übersichtlich aufgeräumt und für die Ansaat von neuen Pflänzchen dienen meine leeren Müsli-Tüten.
Ihr seht, man kann Verpackungsmüll sinnvoll weiter nutzen – Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Habt Ihr weitere Ideen? Cycelt Ihr up?
Schreibt mir doch oder sendet mir Fotos Eurer Upcycling-Ideen an kerstin@landherzen.de
Der Beitrag Upcycling von Schär-Verpackungen erschien zuerst auf glutenfreie Rezepte & kreative Ideen.
]]>Der Beitrag Hochbeet – eigene Ernte! erschien zuerst auf glutenfreie Rezepte & kreative Ideen.
]]>ein Hochbeet
Wir möchten unser eigenes Gemüse anbauen und ernten!
Ich werde hier wöchentlich von unserem Hochbeet berichten und bin natürlich gespannt, was wir diesen Sommer ernten werden und was sich so alles tut….
Ihr findet nicht nur eine Fotostrecke über den Aufbau unseres Hochbeets sondern auch die Entwicklung unserer Gemüsepflänzchen, die Ernte und dazu passende Rezepte.
Vielleicht bekommt Ihr ja jetzt auch Lust auf ein Hochbeet! Was baut Ihr an, welche Erfahrungen habt Ihr gemacht. Wer keinen Garten hat, kann auch auf dem Balkon in Töpfen und Blumenkästen sein Gemüse anbauen.
Auf los geht’s los!
Ich bin gespannt, was wir mit unserem Hochbeet alles erleben werden!
Der Beitrag Hochbeet – eigene Ernte! erschien zuerst auf glutenfreie Rezepte & kreative Ideen.
]]>Der Beitrag Hochbeet – Gartensaison 2016 erschien zuerst auf glutenfreie Rezepte & kreative Ideen.
]]>Da wir ungeduldig sind, wollten wir keine Zeit mit Ansähen vertrödeln, sondern haben uns für kleine Pflänzchen entschieden:
Meine Mum hat noch 3 x gelbe Cocktail-Tomate und 1 x Peperoni beigesteuert.
Zwei Töpfchen Kapuzinerkresse und zwei Töpfen Hänge-Erdbeeren hängen jetzt auch noch am Hochbeet und es ist noch eine Seite frei für weitere Pflanzen…
Die Herausforderung: morgens den Frühbeet-Aufsatz öffnen, abends nach Bedarf gießen und Abends – ganz wichtig – den Frühbeet-Aufsatz wieder schließen, ansonsten erfrieren unsere Pflänzchen. Ich habe unsere Nachbarn schon vorgewarnt: ‚Wenn Ihr mich nachts im Schlafanzug im Garten seht, dann habe ich vergessen, den Frühbeet-Aufsatz zu schließen‘! Bisher TOI, TOI, TOI haben wir es nicht vergessen!!!
Unser Kater Whity liebt unser Hochbeet, er sitzt gerne auf unserem Frühbeet-Aufsatz (wenn er geschlossen ist). Letztens hat er mich sogar anmiaunzt, weil die Deckel geöffnet waren und er sich nicht darauf setzen konnte….
Und wenn es Euch interessiert, wie unsere Pflänzchen wachsen, dann seht Ihr hier unsere wöchentlichen Bilder! Übrigens ist der Frühbeet-Aufsatz mittlerweile entfernt -die Eisheiligen sind vorbei! Jetzt müssen wir nur noch ans Gießen und Ernten denken.
Und wir müssen nach Schnecken Ausschau halten. Drei Stück mussten wir schon rausfischen, wir behelfen uns jetzt mit Kaffe-Satz, den wir rund ums Hochbeet streuen, wir hoffen, es hilft!
27. Mai 2016
Die Kapuzinerkresse blüht und bildet so einen hübschen Farbklecks für das Hochbeet!
22. Mai 2016
Kreativ-Anfall! Ich finde mein Hochbeet so hübsch, so dass es ein eigenes Deko-Schild verdient. Auf einem alten Holzbrett habe ich mit weißer Acrylfarbe ‚eigene Ernte‘ gemalt, mit Spray fixiert und mit einer selbst gedrehten Kordel an unser Hochbeet befestigt.
16. Mai 2016
Die Eisheiligen sind vorbei und wir können endlich den Frühbeet-Aufsatz weg nehmen.
Die Kohlrabi-Pflänzchen sind so groß, dass sie keinen Platz mehr hatten und jetzt wohl froh sind, dass sie freie Sicht haben. Die Tomatenpflänzchen dürfen jetzt auch die Küche verlassen. Ich habe sie in größere Töpfe gepflanzt und in Übertöpfe (Ikea) gestellt, am Boden noch ein Loch reingebohrt, damit überschüssiges Wasser abfließen kann.
Zwei Hänge-Erdbeeren dürfen dazu kommen.
Im Gartencenter gibt es für Blumenkästen Halterungen und so passen immer zwei Übertopfe nebeneinander rein. Mr. Landherze hat in die Umrandung des Hochbeets Löcher rein gebohrt und so können wir die Halterungen bequem reinstecken. Die Töpfe sind eine hübsche Deko und super praktisch, weil ich so noch mehr Platz habe für Pflanzen habe. Das Hochbeet ist voll mit Pflücksalat und Kohlrabi, da passt definitiv nichts mehr ein. Die Radieschen und Karotten haben fast zu wenig Licht in dem Gemüse-Urwald!
30. April 2016
Wir haben eine Schnecke im Hochbeet! Ein paar Radieschenblätter sind angeknabbert und wir haben die Schnecke noch nicht gefunden….
Heute waren wir wieder im Gartencenter und haben Nachschub besorgt. Vorgezogene Karotten und die letzten Radieschen (schon reduziert).
Außerdem haben wir die Tomaten-Pflänzchen und die Peperoni rein geholt. Trotz Frühbeet war es ihnen wohl zu kalt, sie sind fast nicht gewachsen. So dürfen sie jetzt erst einmal in der warmen Küche weiter wachsen und hoffentlich dann bald wieder ins Hochbeet!
Der Kohlrabi wächst und wächst. Der Pflücksalat ist super. Für uns reicht es vollkommen, wenn wir uns für einen Salat paar Blätter abzupfen. Ich finde es einfach super praktisch, dass wir jetzt stets frischen knackigen Salat verfügbar haben!
22. April 2016
Wir haben schon wieder 4 Radieschen und Pflücksalat geerntet. Es wächst und wächst. Die Kohlrabi-Pflänzchen schießen jetzt ganz schön in die Höhe. Die Tomaten-Pflänzchen und die Peperoni sehen noch mickrig aus, vielleicht würde es ihnen drinnen auf dem Fensterbrett doch besser gefallen.
17. April 2016
Hurra! Wir ernten das erste Mal: 4 Radieschen und etwas Pflücksalat.
10. April 2016 – es wächst und die Radieschen gucken schon frech raus!
1. April 2016 – wir pflanzen
Der Beitrag Hochbeet – Gartensaison 2016 erschien zuerst auf glutenfreie Rezepte & kreative Ideen.
]]>Der Beitrag Hochbeet – Ernte 2016 erschien zuerst auf glutenfreie Rezepte & kreative Ideen.
]]>2. Mai 2016
Mit dem Pflücksalat kann man leckere Salate machen.
Der Grapefruit-Salat mit Mozzarella ist ein ganz toller Sommersalat. Das Rezept findet Ihr hier!
20. April 2016
Hurra! Es geht los!
Wir haben die ersten 4 Radieschen und etwas Pflücksalat geerntet. Wir standen wie kleine Kinder vor unserem Hochbeet und waren ganz aufgeregt.
Den Pflücksalat (man pflückt nur die äußersten Blätter) haben wir pur als ‚grüner Salat‘ genossen.
Und die Radieschen haben wir in dünne Scheiben geschnitten und auf ein getoastetes glutenfreies Brot mit einem Quark-Dip (Quark + Zwiebeln + Salz + Pfeffer + Paprikapulver) angerichtet!
Soooooo lecker!
Der Beitrag Hochbeet – Ernte 2016 erschien zuerst auf glutenfreie Rezepte & kreative Ideen.
]]>Der Beitrag Hochbeet – Befüllung erschien zuerst auf glutenfreie Rezepte & kreative Ideen.
]]>Ich dachte, dass man einfach Erde einfüllt, bis es voll ist. Das ist aber falsch.
Ein Hochbeet wird von unten nach oben mit groben und aufsteigend mit immer feineren Materialen befüllt, am besten aus dem eigenem Garten.
Vorteil: der Inhalt dient über einen längeren Zeitraum als Heizung und liefert kontinuierlich Nährstoffe!
Nachteil: die Füllung sackt zusammen und muss immer wieder aufgefüllt werden.
In der kraut&rüben – Magazin für biologisches Gärtnern und naturgemäßes Leben gibt es in der Ausgabe Februar 2015 einen Sonderteil Hochbeet. Darin findet man alle wichtigen Informationen zum Thema Hochbeet!
Wir haben also losgelegt, in so ein Hochbeet passt ganz schön viel rein…. Wir sind froh, dass wir erst einmal ein kleines Hochbeet haben:
Die grobe Erde ist im Hochbeet. Als oberste Schicht werden wir Bio-Erde für Gemüseanbau verwenden. Meine Eltern haben uns einen Sack geschenkt, den wir aber erst einfüllen, wenn wir mit dem Anpflanzen beginnen. Wir nageln die Abschlußleisten an das Hochbeet und umranden unser Hochbeet mit Steinen.
Wir finden unser Hochbeet wunderschön! Nun geht es an den Aufbau vom Frühbeet-Aufsatz!
Der Beitrag Hochbeet – Befüllung erschien zuerst auf glutenfreie Rezepte & kreative Ideen.
]]>Der Beitrag Hochbeet – Kauf & Aufbau erschien zuerst auf glutenfreie Rezepte & kreative Ideen.
]]>Zufälligerweise war ein Werbeprospekt eines Erdinger Holzhandels in unserer Tageszeitung. Ich habe das Hochbeet entdeckt und hab mich sofort verliebt. Das will ich haben! Das Hochbeet ist nicht zu groß (125 x 80 x 80 cm) – wir wollen ja erst einmal klein anfangen, die Optik gefällt uns und der Preis ist super!
Wir sind dann auch gleich los gedüst, haben das Hochbeet vor Ort begutachtet und gekauft.
Ein Fertig-Bausatz mit ausführlicher Anleitung inklusive Schrauben, ganz einfach aufzubauen!
Oster-Samstag haben wir dann losgelegt!
Das Hochbeet hat ja keinen Boden und steht nur auf der Erde. Wir mussten also nur den Erdboden begradigen.
Für den Aufbau des Fertig-Bausatzes braucht man auf jeden Fall 4 Hände (ich habe immer gehalten, Mr. Landherz hat geschraubt), einen Akku-Schrauber, Hammer, Zollstock, Wasserwaage und noch ein paar Schrauben als Ersatz. Die mitgelieferten Schrauben waren tatsächlich genau abgezählt und wenn man dann doch mal schief schraubt, braucht man Ersatz. Zum Glück gibt’s in der Werkstatt meiner Schwiegereltern alles.
So haben wir lustig vor uns hin gewerkelt und unser Kater Whity hat alles genau beobachtet!
Das Hochbeet ist schon mit einer dünnen Innen-Schutz-Folie versehen, wir bringen aber zusätzlich noch eine weitere stabilere Schutzfolie an.
Das Hochbeet steht (die Umrandung fehlt noch und der Frühbeet-Aufsatz)
Frühbeet-Aufsatz
Wir wollten einen Frühbeet-Aufsatz, damit wir gleich mit der Bepflanzung loslegen können. Da das April-Wetter sehr wechselhaft ist und Mitte Mai noch die ‚Eisheiligen‘ sind, haben unsere Pflänzchen im Frühbeet Schutz vor Kälte. Bei schönem Wetter öffnen wir die Deckel, abends muss natürlich das Hochbeet geschlossen werden. Wenn die ‚Eisheiligen‘ vorbei sind, werden wir den Aufsatz dann einfach abnehmen.
Der Beitrag Hochbeet – Kauf & Aufbau erschien zuerst auf glutenfreie Rezepte & kreative Ideen.
]]>Der Beitrag Unser Pfirsichbäumchen im Garten trägt auch Nektarinen! erschien zuerst auf glutenfreie Rezepte & kreative Ideen.
]]>Unser Pfirsichbäumchen (selbst aufgegangen im Blumenbeet vor ein paar Jahren) trägt dieses Jahr zum ersten Mal so viele Früchte, dass wir jetzt sogar zwei Äste (er hat nur fünf) abstützen müssen.
Und das Besondere ist, dass er zwei Äste mit Nektarinen trägt! Wie kann das sein???
Wir freuen uns auf jeden Fall über diese Farbenpracht und dass wir hoffentlich bald ernten können. Die Bayern-Hitze ist ideal!
Der Beitrag Unser Pfirsichbäumchen im Garten trägt auch Nektarinen! erschien zuerst auf glutenfreie Rezepte & kreative Ideen.
]]>Der Beitrag Lieblingsplatz – wir bauen eine Terrasse an der Sempt erschien zuerst auf glutenfreie Rezepte & kreative Ideen.
]]>Seit längerem träume ich schon von einem kleinen Sitzplatz an der Sempt. Ein schattiges Plätzchen, groß genug für ein Tischchen mit zwei Stühlen oder einem Liegestuhl…an dem man an heißen Tagen einen Cappuccino trinkt und auch Brotzeit machen kann…
Jetzt ist unser Lieblingsplatz fertig. Zu zweit haben wir die Terrasse in nur 8 Tagen selber gebaut. Ich hatte eine ungefähre Vorstellung, wie es aussehen sollte, aber erst während der Bauphase haben wir viele Details entschieden (Größe/Mauer zur Abgrenzung/Holz…) Wir hatten noch alte Betonplatten, Pflastersteine und Kies, so dass wir nur 2 Säcke Beton (für den Bau der Mauer) und das Holz (plus Zubehör) kaufen mussten. Teilweise war es wirklich anstrengend (wir sind fast verzweifelt bei der Ausgrabung – Steine, Beton und Eisen waren in der Erde) und der Rücken tat oft weh. Aber da wir täglich Fortschritte sahen, hat es dennoch viel Spaß gemacht und natürlich sind wir jetzt auch sehr stolz!
Hier die Bilder von dem Bau:
Der Beitrag Lieblingsplatz – wir bauen eine Terrasse an der Sempt erschien zuerst auf glutenfreie Rezepte & kreative Ideen.
]]>Der Beitrag Wegweiser im Garten – selbst gemacht! erschien zuerst auf glutenfreie Rezepte & kreative Ideen.
]]>Und wie das immer so ist, ich hatte im Kopf eine genaue Vorstellung und Toni wusste erst mal gar nicht, von was ich rede….
Kein Pfosten war hübsch oder lang genug, so wurde schließlich ein dicker Ast von einer Esche extra abgesägt. Das Brett war schnell gefunden – im Holzschuppen meiner Schwiegereltern: urig, dreckig und verstaubt. Der perfekte Vintage-Look.
Aus dem Brett wurden Wegweiser gesägt, der Pfosten reingehauen und die Beschriftung ging auch ganz schnell: weiße Acryl-Farbe mit Schutzlack übersprüht.
Jetzt steht der Wegweiser, ich bin happy und dem Toni gefällt er auch. Und wir sind über unser neues Werk sehr stolz!
Auf Instagram (einfach Symbol rechts anklicken) gibt’s ein Video, wo Ihr auch unseren neuen Lieblingsplatz seht!
Unsere zwei Katzen haben auch einen Wegweiser – neben ihrer Katzenklappe – damit sie wissen, wo ihr Zuhause ist:
Der Beitrag Wegweiser im Garten – selbst gemacht! erschien zuerst auf glutenfreie Rezepte & kreative Ideen.
]]>Der Beitrag Mosaik im Garten – ganz einfach selbst gemacht! erschien zuerst auf glutenfreie Rezepte & kreative Ideen.
]]>Seitdem ich bei der Erdinger Volkshochschule einen Mosaik-Kurs gemacht habe, bin ich im Mosaik-Bastelfieber.
Wenn Ihr auch ohne großen Aufwand ein bisschen Mosaik in Euren Garten zaubern wollt, dann habe ich hier ein paar Ideen für Euch.
Ihr braucht dazu nur etwas größere Steine/Ton-Töpfe, kleine Mosaik-Steinchen und einen Mosaik-Kleber. Und schon kann es los gehen. Einfach nach Belieben Herzchen und Muster auf die Steine kleben. Geht wirklich ganz schnell…
Für mein Kräuterschild habe ich einfach ein Holzstück beklebt:
Und meine Minze hat ihr eigenes Stäbchen bekommen:
Der Beitrag Mosaik im Garten – ganz einfach selbst gemacht! erschien zuerst auf glutenfreie Rezepte & kreative Ideen.
]]>