Dieser Beitrag enthält Werbung, da Marken erkennbar sind
Meinen ersten Eierlikör-Kuchen habe ich als Teenager bei meiner damalig besten Schulfreundin gegessen. Es war Liebe auf den ersten Biss. Das Rezept war so einfach, dass ich es selber backen konnte.
Nun freue ich mich, endlich eine glutenfreie Variante zu haben. Der Kuchen schmeckt saftig und ist immer noch kinderleicht und schnell gebacken. Einen herzlichen Dank an @vronystar85 und an @myre128 auf Instagram, die mir zwei fast identische Rezepte gepostet haben.
Damit der Eierlikör-Kuchen schön saftig wird, füge ich dem Teig etwas Flohsamenschalenpulver hinzu.
Flohsamen: Samenschalen der Wegericharten Plantago indica , Plantago afra (Syn.: Plantago psyllium), daher auch der Name Psyllium lateinisch psyllium Floh.
Ich verwende FiberHUSK – das Original Psyllium aus Skandinavien (erhältlich im Shop unverträglich.de). FiberHUSK ist ganz ohne Gluten und Kohlenhydrate und hat ein enormes Quellvermögen. Es nimmt Flüssigkeit auf und bildet eine gallertartige Masse, die den Backwaren eine bessere Konsistenz und Frische verleiht.
Hier das Rezept für eine große Kastenform:

- 6 Eier
- 200 g Puderzucker
- 125 g glutenfreies Mehl 'Kuchen & Kekse' von Schär oder 'Kuchen'-Mehl von BauckHOF
- 125 g Stärke Mondamin
- 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
- 1 Päckchen Weinstein-Backpulver
- 250 ml Eierlikör
- 220 ml neutrales Öl Mazola Maiskeimöl
- 2 TL Flohsamenschalenpulver von FiberHUSK
- etwas gemahlenen Safran für gelbe Farbe
-
Backofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
-
Eier mit Puderzucker/Vanillezucker schaumig rühren, Mehl und Stärke/Backpulver unterrühren, Eierlikör und Öl hinzufügen. Flohsamenschalenpulver und Safran hinzufügen. Das Flohsamenschalenpulver bewirkt, dass der Kuchen noch saftiger wird (Feuchtigkeit) und der Safran bewirkt eine gelbe Farbe.
-
Den Teig in eine gefettete Kastenform geben (ich streue die Kuchenform noch mit glutenfreien Semmbröseln aus) und im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene ca. 45 Minuten backen.
Lasst es Euch schmecken!
Tipp: Der Kuchen lässt sich wunderbar im Kühlschrank (in Silberfolie gewickelt) für ein paar Tage aufbewahren!